Publikationen
Die Forschenden des IKMZ veröffentlichen jährlich etwa 150 wissenschaftliche Publikationen. Dazu gehören Standardwerke zu unterschiedlichen Bereichen der Kommunikationswissenschaft.
Eine vollständige Liste aller Publikationen des IKMZ findet sich im Zurich Open Repository and Archive (ZORA).
2025
ZORA Publication List
Download Options
Publications
Pagination
2024
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Illiberal Technologies: Linking Tech Companies, Democratic Backsliding, and Authoritarianism. Journal of illiberalism studies, 4(3):1-10.
-
Understanding climate-related visual storytelling on TikTok: A cross-national multimodal analysis. Journal of Digital Social Research, 6(2):66-84.
-
Kritische Infrastruktur für den Journalismus? Zur Rolle der Nachrichtenagenturen in einem sich rapide wandelnden Medienmarkt. Medien & Kommunikationswissenschaft, 72(4):396-417.
-
Zukunftsperspektiven öffentlich-rechtlicher Medien im 21. Jahrhundert. Zeitschrift fuer Urheber- und Medienrecht, 68(11):761-766.
-
Online Participation Within the Theory of Digital Inequality. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Deepfakes: Medienberichterstattung und Wahrnehmung in der Schweizer Bevölkerung (Jahrbuch Qualität der Medien Studie 3 / 2024). Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Deepfakes: Medienberichterstattung und Wahrnehmung in der Schweizer Bevölkerung. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 63-72.
-
Künstliche Intelligenz im Journalismus: Wie sich die Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung entwickelt (Jahrbuch Qualität der Medien Studie 2 / 2024). Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Verdrängung privater Informationsmedien durch Nachrichtenangebote öffentlicher Medien? Nutzung und Zahlungsbereitschaft in der Schweiz (Jahrbuch Qualität der Medien Studie 1 / 2024). Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Medienqualität. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 73-86.
-
Mediennutzung. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 87-96.
-
Vorwort. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 7-8.
-
Medienkonzentration. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 113-119.
-
Finanzierung der Informationsmedien. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 105-112.
-
Einstellungen gegenüber Medien. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 97-103.
-
Hauptbefunde – Keine empirische Evidenz für die Verdrängung privater Medien durch die SRG SSR. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 9-31.
-
Habermas (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Hoffjann, Olaf; Sandhu, Swaran. Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (1). Wiesbaden: Springer, 163-173.
-
Hochschulkommunikation im Wandel: Professionalisierung und Herausforderungen eines wachsenden Berufsfelds. prmagazin, 8(2024):online.
-
Der digitale Medienwandel und die Krise der Nachrichtennutzung. In: The Reporting Times, 25, 2024, 4-5.
Pagination
2023
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Populist attitudes towards politics and science: how do they differ?. Political Research Exchange, 5(1):2159847.
-
News recommender systems: a programmatic research review. Annals of the International Communication Association, 47(1):84-113.
-
Integrating surveys and social media to better understand the dynamics of public opinion. Computational Communication Research, 5(1):1.
-
Blockbuster, Quotenhits, Shitstorms und virale Botschaften. In: Muhle, Florian; Sutter, Tilmann; Wehner, Josef. Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer, 193-219.
-
Vielfalt in den Nachrichten. Ein Vergleich digitaler und analoger Angebote von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Medien & Kommunikationswissenschaft, 71(1-2):61-84.
-
Digital Leisure and Aspirational Work among Venezuelan Refugee and Migrant Women in Brazil. In: Arora, Payal; Raman, Usha; König, René. Feminist Futures of Work. Reimagining Labour in the Digital Economy. Amsterdam: Amsterdam University Press, 241-252.
-
The importance of algorithm skills for informed Internet use. Big Data & Society, 10(1):1-14.
-
Demokratische Öffentlichkeit – eine medienpolitische Gestaltungsaufgabe. In: Legrand, Jupp; Linden, Benedikt; Arlt, Hans-Jürgen. Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien. Wiesbaden: Springer, 9-20.
-
Public Debates about the Social Responsibility of Media Companies: A Longitudinal Analysis of Swiss Media Companies from 2010 to 2019. In: Weder, Franzisca; Rademacher, Lars; Schmidpeter, René. CSR Communication in the Media. London: Springer, 141-157.
-
Gesundheitskampagnen und soziales Marketing. In: Schwartz, Friedrich Wilhelm; Walter, Ulla; Siegrist, Johannes; Kolip, Petra; Leidl, Reiner. Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Elsevier, 366-374.
-
Zwischen Ethik des Gemeinwohls und strategischer Profilierung: Rollenselbstverständnisse und Qualitätskriterien in der Hochschulkommunikation. In: Paganini, Claudia; Prinzing, Marlis Annette; Serong, Julia. Wissen kommunizieren : Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 203-216.
-
#LearnOnTikTok Serendipitously, #LearnOnTikTok Seriously. Journal of Cinema and Media Studies, 62(4):174-180.
-
The public sphere as a dynamic network. Communication Theory, 33(2-3):92-101.
-
Reconsidering a multivalent concept: An integrated affordance framework to approach technology and social media use. Studies in Communication Sciences, 23(2):223-239.
-
‘A Mix of Paranoia and Rebelliousness': Manifestations, motives, and consequences of resistance to digital media. Mediální studia, 17(2):125-145.
-
Conspiracy Theory Communication and Engagement on Digital Platforms: Conceptualization, Characteristics, Countermeasures. 2023, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Widerspruch als politische Kraft? Folgen des Kontakts mit gegenteiligen Meinungen für die politische Offline- und Online-Partizipation. 2023, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
Pagination
2022
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Vielfalt als Herausforderung im Schweizer Journalismus. Wordpress: European Journalism Observatory - EJO.
-
The “Audience Logic” in Digital Journalism: An Exploration of Shifting News Logics Across Media Types and Time. Journalism Studies, 23(1):48-69.
-
Terrorist organizations in the news: a computational approach to measure media attention toward terrorism. Mass Communication and Society, 25(1):134-157.
-
Social-Media-Algorithmen als Gefahr für Öffentlichkeit und Demokratie: Anwendungen, Risikoassemblagen und Verantwortungszuschreibungen. In: Bogner, Alexander; Decker, Michael; Nentwich, Michael; Scherz, Constanze. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos, 243-256.
-
Junge Erwachsene und öffentlich-rechtliche Nachrichtenangebote online ‒ Nutzung, Vertrauen und Erwartungen an Objektivität und Unparteilichkeit. In: Gerlach, Frauke; Eilders, Christiane. #meinfernsehen 2021. Baden-Baden: Nomos, 157-172.
-
Wandel gesellschaftlicher Ideologien – Wandel der Organisationen. In: Hassenstein, Katrin; Ritz, Christine; Sandhu, Swaran. Wicked Problems : Herausforderungen für PR und Organisationskommunikation. Wiesbaden: Springer, 9-29.
-
Hauptbefunde – Zunahme der News-Deprivation mit negativen Folgen für den demokratischen Prozess. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 1-18.
-
Datenvielfalt auf Twitter – Relational soziologische Ansätze bei der Interpretation sozialer Netzwerkstrukturen. In: Lohmeier, Christine; Wiedemann, Thomas. Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, 61-78.
-
Invasive Akteure: Macht und Einfluss der neuen Intermediäre auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur. Über die Kommunikations- und Wissensmacht von Plattformen. In: Schuppert, Gunnar Folke; Römhildt, Roland A; Weingart, Peter. Herrschaft und Wissen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 325-360.
-
Öffentlichkeitsgestaltung durch Medieninstitutionalisierung. Zur Bedeutung von Journalismus und publizistischen Medien für die Konstitution der demokratischen Öffentlichkeit. In: Gürtler, Christian; Prinzing, Marlis; Zeilinger, Thomas. Streitkulturen : Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. Baden-Baden: Nomos, 223-246.
-
Wirkung nach Werten: Förderung von umweltfreundlichem Verhalten durch die Übereinstimmung von Wertorientierung und Wertappell?. In: Kümpel, Anna Sophie; Peter, Christina; Schnauber-Stockmann, Anna; Mangold, Frank. Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Baden-Baden: Nomos, 85-106.
-
COVID-19 kommunizieren. Editorial zum Sonderheft. SCM Studies in Communication and Media, 11(3):334-336.
-
Dynamic norms for dynamic times? An experiment on the effects of dynamic and static norms messages on COVID-19 vaccination intention. SCM Studies in Communication and Media, 11(3):453-476.
-
A Need for Considering Digital Inequality When Studying Social Media Use and Well-Being. Social Media and Society, 8(1):1-7.
-
The Chilling Effects of Digital Dataveillance: A Theoretical Model and an Empirical Research Agenda. Big Data & Society, 9(1):1-14.
-
Kriselnder Journalismus, boomende PR?. In: Pranz, Sebastian; Heidbrink, Henriette; Stadel, Florian; Wagner, Riccardo. Journalismus und Unternehmenskommunikation : Zwischen Konvergenz und Konkurrenz. Wiesbaden: Springer, 235-249.
-
Gemeinwohl verkaufen? Zur strategischen Verbindung von Weltverbessertum und Unternehmertum durch globale Digitalunternehmen. In: Thummes, Kerstin; Dudenhausen, Anna; Röttger, Ulrike. Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation : Kommunikationswissenschaftliche Analysen zu Organisationen im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen. Wiesbaden: Springer, 247-264.
-
Der „Computational Turn“: ein „interdisziplinärer Turn“? Ein systematischer Überblick zur Nutzung der automatisierten Inhaltsanalyse in der Journalismusforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 70(1-2):60-78.