Navigation auf uzh.ch
Dr. Anne Schulz has been awarded a prestigious SNSF Starting Grant from the Swiss National Science Foundation for a project on “Sustainable News Use”. Over the next years, Dr. Schulz will explore how news consumption can be made more sustainable, allowing people to stay informed without endangering their mental health. She will investigate whether news has become more negative in different countries, and how audiences balance staying informed with potential harms to well-being. This gives her the opportunity to delve deeper into the question of how people can use political news in a sustainable way – that is, how they can stay informed about current world events without endangering their mental health. The project will be funded with CHF 1.7 million and starts in fall 2025.
We warmly congratulate Anne Schulz on this outstanding success and wish her all the best in implementing this project!
Negative Nachrichten über politische Krisen, den Klimawandel und Kriege dominieren täglich die Schlagzeilen und liefern dabei wichtige Informationen für Individuen und Gesellschaften. Doch der anhaltende Fokus auf Negativität führt zunehmend dazu, dass sich Menschen von Nachrichten abwenden, um ihre psychische Gesundheit zu schützen. Dieses Projekt stellt sich der zentralen Frage: Wie können Menschen über das aktuelle Weltgeschehen informiert bleiben, ohne ihre mentale Gesundheit zu gefährden? Indem es Nachrichtenproduktion, Publikumsverhalten und neue technische Ansätze untersucht, zielt das Projekt darauf ab, einen Weg zu finden, der kontinuierlichen Wissenserwerb durch Nachrichtennutzung mit psychischer Widerstandskraft vereint – für eine besser informierte und mental gesündere Gesellschaft.
Ziele des Forschungsprojekts
Das Projekt erforscht, wie der Nachrichtenkonsum nachhaltiger gestaltet werden kann, sodass Menschen informiert bleiben, ohne dabei ihre mentale Gesundheit zu gefährden. Zunächst wird untersucht, ob Nachrichten im Laufe der Zeit tatsächlich negativer geworden sind, wie sich dies zwischen Ländern unterscheidet und ob die Negativität eher reale Ereignisse oder subjektive Wahrnehmungen widerspiegelt. Auf das Publikum gerichtet, analysiert das Projekt, wie negative Nachrichten zur Wissensvermittlung beitragen, andererseits jedoch das Wohlbefinden beeinträchtigen können. Dabei steht auch die Frage im Fokus, ob eine vorübergehende Nachrichtenauszeit der Erholung dient oder eine dauerhafte Abkehr von Nachrichten bewirkt. Im Hinblick auf die Nachrichtenproduktion beleuchtet das Projekt, wie Redaktionen die Herausforderung bewältigen, einerseits umfassend über ernste Themen zu berichten und dabei andererseits ihre Zielgruppen nicht emotional zu überlasten. Durch das Testen von gesundheitsorientierten Nachrichten-Apps und benutzerfreundlichen Algorithmen entwickelt das Projekt praxisnahe Lösungen, um in der heutigen Medienlandschaft eine informierte und gleichzeitig psychisch widerstandsfähige Öffentlichkeit zu fördern.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext
Das Projekt arbeitet an der Schnittstelle zwischen Journalismus, Psychologie und Technologie, um Zusammenhänge zwischen Nachrichtennutzung, Wissenserwerb und Wohlbefinden zu beschreiben und Lösungen zu entwickeln, die Menschen dabei helfen, informiert zu bleiben, ohne sich überfordert zu fühlen. Mit einer Kombination aus Textanalyse, Nachrichtennutzungsforschung und Einblicken in die Nachrichtenproduktion leistet es theoretische, methodische und empirische Beiträge für Wissenschaft und Praxis. Die Forschungsergebnisse sollen Redaktionen dabei helfen, ihr Publikum zu binden und gleichzeitig negative Auswirkungen zu minimieren, die öffentliche Debatte über Mediennutzung bereichern und gesündere Beziehungen zwischen Individuen und Nachrichten fördern. In einer von Krisen geprägten Welt legt dieses Projekt den Grundstein für verantwortungsvolle und nachhaltige Wege, informiert zu bleiben.
Negative news about political crises, climate change, and wars dominates daily headlines, providing essential information for individuals and societies. However, the persistent focus on negativity increasingly drives people to turn away from the news to protect their mental health. This project addresses the central question: how can people stay informed about current events without harming their mental well-being? By examining news production, audience behavior, and new technological approaches, the project aims to find a way to combine continuous knowledge acquisition through news use with psychological resilience – for a better-informed and mentally healthier society.
Goals of the Research Project
The project explores how news consumption can be made more sustainable, allowing people to stay informed without endangering their mental health. It first investigates whether news has indeed become more negative over time, how this differs between countries, and whether the negativity reflects real events or subjective perceptions. From the audience’s perspective, the project examines the trade-off between staying informed through news and the potential harm to well-being. It also explores whether taking a temporary break from news consumption can support recovery or if it risks leading to lasting disengagement. Regarding news production, the project examines how newsrooms navigate the challenge of providing thorough coverage of serious topics without overwhelming their audiences emotionally. By testing health-aware news apps and algorithms, the project develops practical solutions to foster an informed and psychologically resilient public in today’s media environment.
Scientific and Societal Context
The project operates at the intersection of journalism, psychology, and technology, aiming to uncover relationships between news use, knowledge gain, and well-being and develop solutions that help people stay informed without feeling overwhelmed. Combining text analysis, research on news consumption, and insights into news production, it makes theoretical, methodological, and empirical contributions to both academia and practice. The findings aim to help newsrooms engage their audiences while minimizing negative effects, enrich public debate on media use, and foster healthier relationships between individuals and the news. In a world shaped by crises, this project lays the groundwork for responsible and sustainable ways to stay informed.