
Sarah Geber, Dr.
- Oberassistentin / Senior Research and Teaching Associate
- Tel.
- +41 44 635 20 26
- Raumbezeichnung
- AND 3.34
Navigation auf uzh.ch
Sarah Geber ist seit September 2018 Oberassistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Im Herbstsemester 2021 war sie Vertretungsprofessorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Zudem war sie Gastwissenschaftlerin an der Universität Amsterdam und der George Washington Universität.
Sie studierte von 2005 bis 2011 Medienmanagement (B.A., M.A.) am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in Hannover tätig, wo sie auch 2016 promovierte.
Ihre Forschungsinteressen liegen in den Feldern der Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Gesundheits-, Risiko- und Krisenkommunikation und politischen Kommunikation. Ihre Fragestellungen orientieren sich dabei felderübergreifend an der sozialen Dimension individuellen Verhaltens und der Bedeutung der Digitalisierung in diesem Zusammenhang. Aktuell befasst sie sich zum einen mit dem Einfluss von Kommunikation und sozialen Normen auf Gesundheits-, Risiko- und Krisenverhalten, wie Präventionsverhalten während der Covid-19-Pandemie (z. B. Masketragen, Impfen) oder Risikoverhalten Jugendlicher (z. B. Alkoholkonsum). Zum anderen erforscht sie die Rolle sozialer Normen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien (z. B. Nutzung des Smartphones in Gegenwart anderer).
Co-Principal Investigator des Projekts Covid-Norms: Monitoring and Analyzing Preventive Behavior, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds covid-norms.ch
Chair der Community Communication der Digital Society Initiative der Universität Zürich, communication.dsi.uzh.ch
Co-Gründerin und Managing-Editorin des European Journal of Health Communication ejhc.org
09/2022 | Gastwissenschaftlerin an der Universität Amsterdam (Niederlande) |
08/2021-01/2022 | Vertretungsprofessorin an der Universität Mannheim (Deutschland) |
seit 09/2018 |
Oberassistentin an der Universität Zürich (Schweiz) |
09/2017 | Gastwissenschaftlerin an der George Washington University (USA) |
12/2016-08/2018 |
Post-Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Deutschland) |
11/2016 |
Promotion zur Dr. phil. an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Deutschland) |
09/2011-11/2016 |
Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Deutschland) |
01/2008-05/2008 |
Auslandsemester am Institut de la Communication et des Médias der Université Stendhal III, Grenoble (Frankreich) |
10/2005-08/2011 |
Bachelor- und Masterstudium Medienmanagement an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Deutschland) |
Mediennutzung und -wirkung, vor allem die Rolle sozialer Normen bei der Nutzung digitaler Medien (z. B. Nutzung des Smartphones in Gegenwart anderer) und der Wirkung von Medieninhalten
Gesundheits-, Risiko- und Krisenkommunikation, vor allem die Bedeutung medialer und sozialer Einflüsse auf gesundheitsrelevantes Risiko- und Krisenverhalten in der digitalen Mediengesellschaft (z. B. Präventionsverhalten, Risikoverhalten Jugendlicher)
Politische Kommunikation, vor allem Meinungsführerschaft und politische Alltagskommunikation
Methoden der empirischen Sozialforschung, vor allem die Erfassung und Analyse relationaler Daten (z. B. Dyaden und egozentrierte Peer-Netzwerke) und das Monitoring dynamischer Kommunikations- und Wirkungsprozesse
2021 |
Tracing-technology acceptance during the Covid-19 pandemic: International and interdisciplinary perspectives, Fellowship der Digital Society Initiative der Universität Zürich |
2020-2022 |
Covid-Norms: Monitoring and analyzing preventive behavior (mit T. N. Friemel, M. Eisenegger & D. Vogler), Schweizerischer Nationalfonds |
2020-2021 |
Covid, Culture, and Communication (CoCuCo): Comparing public perceptions and adoption of contact tracing apps during the Covid-19 pandemic in Switzerland and Singapore (mit S. S. Ho), ETH Zürich, Leading House for the bilateral science and technology cooperation programme with Asia |
2020 |
Kommunikative Strategien für die Förderung von Covid-19-Präventionsverhalten (mit T. N. Friemel), Bundesamt für Gesundheit, Schweiz |
2020 |
Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Krise (mit T. N. Friemel), Bundesamt für Kommunikation, Schweiz |
2015-2017 |
Der Einfluss gleichaltriger Bezugspersonen (Peers) auf das Mobilitäts- und Fahrverhalten junger Fahrerinnen und Fahrer (mit E. Baumann & C. Klimmt), Bundesanstalt für Straßenwesen, Deutschland |
2023 | Top Paper-Auszeichnung der Health Communication Division der ICA (mit B. Fretwurst, D. Vogler, D. Siegen, M. Eisenegger & T. Friemel) |
Top 3 Paper-Auszeichnung der Mobile Media Division der ICA (mit H. Nguyen & M. Büchi) | |
2022 | Reviewer of the Year-Auszeichnung, Journal of Media Psychology |
Top Abstract-Auszeichnung der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK (mit J. Scheper & S. Bruns) | |
2021 |
Top Abstract-Auszeichnung der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK (mit L. Tribelhorn, S. Hitchman & T. N. Friemel) |
|
Top Abstract-Auszeichnung der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK (mit T. Frey & T. N. Friemel) |
2018 |
Top Paper-Auszeichnung der Health Communication Division bei der Jahrestagung der ICA (mit E. Baumann, F. Czerwinski & C. Klimmt) |
2017 |
Top Abstract-Auszeichnung der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der DGPuK (mit D. Hefner) |
2015 |
Herbert von Halem Nachwuchspreis der DGPuK für das Dissertationsprojekt |
2012 |
Paul F. Lazarsfeld-Stipendium der Fachgruppe Methoden der DGPuK für die Masterarbeit |
Bücher
Geber, S. (2017). Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren. Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Köln: von Halem.
Artikel in Fachzeitschriften
Vanherle, R., Geber, S., & Beullens, K. (forthcoming). The effects of alcohol-related social media content on adolescents’ momentary perceived norms, attitudes, and drinking intentions. Health Communication.
Geber, S., Ho, S. S., & Ou, M. (2023). Communication, social norms, and the intention to get vaccinated against Covid-19. A cross-cultural study in Singapore and Switzerland. European Journal of Health Communication, 4(2), 113-139. https://doi.org/10.47368/ejhc.2023.206
Hitchman, S. C., Geber, S., Tribelhorn, L., Friemel, T. N., & Friemel, T. (2023). COVID-19 vaccination and changes in preventive behaviours: Findings from the 2021 vaccine rollout in Switzerland. European Journal of Public Health, 1–8. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckad050
Friemel, T. N., & Geber, S. (2023). Social distancing during the COVID-19 pandemic in Switzerland: Health protective behavior in the context of communication and perceptions of efficacy, norms, and threat. Health Communication, 26(8), 566-575. https://doi.org/10.1080/10410236.2021.1976360
Vanherle, R., Geber, S., Geusens, F., & Beullens, K. (2022). Drinking buddies: The importance of proximal norms in emerging adults' alcohol-related private and public social media use. Health Communication, 1-15. https://doi.org/10.1080/10410236.2022.2148086
Geber, S., Tribelhorn, L., Hitchman, S. & Friemel, T. N. (2022). Dynamic norms for dynamic times? An experiment on the effects of dynamic and static norms messages on Covid-19 vaccination intention. Studies in Communication and Media, 11(3), 453-476. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2022-3-453
Winkelmann, L., & Geber, S. (2022). On the norm sensitivity of younger mobile phone users: Perceived social norms and phubbing in interactions between younger and older generations. Communication Research Reports, 39(4), 214–223. https://doi.org/10.1080/08824096.2022.2115476
Geber, S., & Ho, S. S. (2022). Examining the cultural dimension of tracing app adoption: A cross-country study in Singapore and Switzerland during the Covid-19 pandemic. Information, Communication & Society. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/1369118X.2022.2082880
Nguyen, H. M., Büchi, M., & Geber, S. (2022). Why and how do people disconnect in a digital society? Exploring people’s understanding of digital well-being and management of digital media use in everyday life. New Media & Society. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/14614448221105428
Geber, S., & Sedlander, E. (2022). Communication as the crucial link: Toward a multilevel approach to normative social influence. Studies in Communication Sciences. Advance online publication. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.005
Geber, S., & Friemel, T. N. (2022). Tracing-technology adoption during the COVID-19 pandemic: The multifaceted role of social norms. International Journal of Communication, 16, 247–266. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/18089
Geber, S., Frey, T., & Friemel, T. N. (2021). Social aspects of health communication – Towards a research agenda. European Journal of Health Communication, 2(2), I-IV. https://doi.org/10.47368/ejhc.2021.200
Geber, S., Frey, T., & Friemel, T. N. (2021). Social media use in the context of drinking onset: The mutual influences of social media effects and selectivity. Journal of Health Communication, 26(8), 566-575. https://doi.org/10.1080/10810730.2021.1980636
Geber, S., & Friemel, T. (2021). A typology-based approach to tracing-app adoption during the COVID-19 pandemic: The case of the SwissCovid app. Journal of Quantitative Description: Digital Media, 1. https://doi.org/10.51685/jqd.2021.007
Geber, S., Baumann, E., Czerwinski, F., & Klimmt, C. (2021). The effects of social norms among peer groups on risk behavior: A multilevel approach to differentiate perceived and collective norms. Communication Research, 48, 319-345. https://doi.org/10.1177/0093650218824213
Friemel, T., Geber, S., Pfiffner, N., van Weert, J., de Bruijn, G. J., & Reifegerste, D. (2020). A European Journal of Health Communication in the age of open science. European Journal of Health Communication, 1, 1-6. https://doi.org/10.47368/ejhc.2020.001
Leuppert, R., & Geber, S. (2020). Commonly done but not socially accepted? Phubbing and social norms in dyadic and small group settings. Communication Research Reports, 37, 55-64. https://doi.org/10.1080/08824096.2020.1756767
Geber, S. (2020). Rezension zum Herausgeberband Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven, von C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.). Publizistik, 65, 499-501. https://doi.org/10.1007/s11616-020-00587-3
Geber, S. (2019). Exploring normative leadership: An egocentric network approach to friends’ norm-signaling relevance. International Journal of Communication, 13, 4198-4218.
Geber, S., Baumann, E., & Klimmt, C. (2019). Where do norms come from? Peer communication as a factor in normative social influences on risk behavior. Communication Research, 46(5), 708-730. https://doi.org/10.1177/0093650217718656
Geber, S. (2019). Do self-perceived opinion leaders actually lead opinions? Evidence from an observational study on political conversations. Communication Research Reports, 3, 1-11. https://doi.org/10.1080/08824096.2019.1598856
Geber, S., & Hefner, D. (2019). Social norms as communicative phenomena: A communication perspective on the theory of normative social behavior. Studies in Communication and Media, 8, 6-28. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2019-1-6
Rimal, R. N., Yilma, H., Ryskulova, N., & Geber, S. (2019). Driven to succeed: Improving adolescents' driving behaviors through a personal narrative-based psychosocial intervention in Serbia. Accident Analysis & Prevention, 122, 172-180. https://doi.org/10.1016/j.aap.2018.09.034
Geber, S., Baumann, E., & Klimmt, C. (2016). Tailoring in risk communication by linking risk profiles and communication preferences: The case of speeding of young car drivers. Accident Analysis & Prevention, 97, 315-325. https://doi.org/10.1016/j.aap.2015.06.015
Geber, S., Scherer, H., & Hefner, D. (2016). Social capital in media societies: The impact of media use and media structures on social capital. International Communication Gazette, 78(6), 493–513. https://doi.org/10.1177/1748048516640211
Geber, S., & Scherer, H. (2015). My voter, my party, and me. American and German parliamentarians on Facebook. Journal of Information Technology & Politics, 12(4), 360-377. https://doi.org/10.1080/19331681.2015.1101037
Buchkapitel
Friemel, T., Geber, S., & Egli, S. (2020). Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Pandemie. In fög/Universität Zürich (Hrsg.), Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera (S. 51-60). Zürich/Basel: Schwabe.
Geber, S., & Hefner, D. (2018). Eine Theorie sozial-normativer Mediennutzung. In C. Wilhelm, N. Podschuweit, M. Hofer & T. Koch & (Hrsg.), Medienwahl – Aktuelle Konzepte, Befunde und methodische Zugänge (S. 119-134). Baden-Baden: Nomos.
Scherer, H., & Geber, S. (2017). Standardization. In J. Matthes (Hrsg.), The Wiley Blackwell-ICA International Encyclopedias of Communication. The international encyclopedia of communication research methods. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
Baumann, E., Geber, S., Klimmt, C., Maurer, M., Oschatz, C., & Sülflow, M. (2015). Grenzen der Wirksamkeit präventiver Botschaften am Beispiel von Verkehrssicherheitskampagnen. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. H. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (Reihe Medien + Gesundheit). Baden-Baden: Nomos.
Baumann, E., & Geber, S. (2014). Targetingstrategien in der Verkehrssicherheitskommunikation zur Erreichbarkeit junger Risikogruppen. In C. Klimmt, M. Maurer, H. Holte & E. Baumann (Hrsg.), Verkehrssicherheitskommunikation: Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention (S. 287-307). Wiesbaden: Springer VS.
Berichte
Friemel, T., Geber, S., Poggiolini, C., & Scheuermeier, M. (2020). Kommunikative Einflussfaktoren auf Covid-19 Präventionsverhalten. Analyse zur Einführung der SwissCovid App und dem Maskenobligatorium im öffentlichen Verkehr. Forschungsbericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit. Zürich: Institut für angewandte Kommunikationsforschung.
Friemel, T., Geber, S., & Scheuermeier, M. (2020). Kommunikative Strategien für die Förderung von COVID-19-Präventionsverhalten. Adhoc-Auswertung zur SwissCovid App. Forschungsbericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit. Zürich: Institut für angewandte Kommunikationsforschung.
Friemel, T., Geber, S., & Egli, S. (2020). Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Krise. Befunde aus der Deutschschweiz zu Relevanz, Funktionen und Bewertung verschiedener Information- und Kommunikationsformen während der ersten Tage des Lockdowns. Bericht für das Bundesamt für Kommunikation. Zürich: Universität Zürich.
Klimmt, C., Maurer, M., Geber, S., Oschatz, C., & Sülflow, M. (2017). Evaluation der Kampagnenfortsetzung 2013/14 „Runter vom Gas!“. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, M 271. Bremen: Fachverlag NW.
Holte, H., Klimmt, C., Baumann, E., & Geber, S. (2014). Wirkungsvolle Risikokommunikation für junge Fahrer und Fahrerinnen. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, M 249. Bremen: Fachverlag NW.